Klimadinge
Klimadinge erkundet anhand von 13 Objekten Verflechtungen zwischen menschlicher und nichtmenschlicher Welt. Mit einer multiperspektivischen Erzählweise möchten Studierende des Studiengangs …
Karl Hagemeister. „Die Natur ist groß“ - Jahreszeitliche Impressionen | Malerei. Zeichnungen. Pastelle
Der havelländische Impressionist Karl Hagemeister gilt als einer der bedeutendsten deutschen Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei. 1848 in Werder geboren, war er Gründungsmitglied der Berliner …
Die Weltverbesserungsmaschine
Kunstprojekte von Kindern und Jugendlichen. WERKSCHAU in der stadtgeschichtlichen Ausstellung vom 08.10. bis zum 29.12.2024.
Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten.
Blühfreudige Stauden und Ziergräser sind in unseren Gärten heute ganz selbstverständlich. Eingeführt hat sie der Potsdamer Gartenkünstler Karl Foerster, dessen Geburtstag sich im Jahr 2024 zum 150. Mal jährt. SONDERAUSSTELLUNG verlängert bis 29.09.2024.
Der Stadt auf´s Dach gestiegen - Potsdam aus halber Höhe
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte präsentiert in den Potsdamer Bahnhofspassagen eine vierwöchige Ausstellung spannender Potsdam-Panoramen aus der Fotografischen Sammlung, die vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen.
Mehr davon! Wir sammeln Kunst.
21. Oktober 2023 bis 28. Januar 2024 Mehr davon! Ein grenzenloser Sammeltrieb ist das, was Museen und private Kunstsammlungen eint. Weder die Endlichkeit privater Hängeflächen noch die Begrenztheit …
Entlang der Mauer
9. August 2023 bis 24. September 2023 Von Sacrow bis Spandau, von Pankow bis Kreuzberg, von Neukölln bis Potsdam-Babelsberg zeigt die Ausstellung einmalige Aufnahmen von den nach der Maueröffnung noch …
POTSDAMER LINIEN
21. Mai 2023 bis 28. Januar 2024 Junge Frauen im Sommerkleid auf der Langen Brücke, ein Eis essendes Kind auf dem Alten Markt, drei beste Freunde auf Streifzug durch die Stadt – es sind die …
STADTWENDE
10. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023 Bürgerschaftliches Engagement gegen Stadtverfall und Abrisspolitik Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben – am Ende der …
PETER ROHN
5. November 2022 bis 4. Juni 2023 Der Landschaftsmaler, Porträtist und Chronist Peter Rohn prägt seit gut 60 Jahren malerisch und fotografisch das Gesicht der Stadt – und macht so auch ihren …
Eine Sammlung – viele Perspektiven
23. April 2022 bis 2. Oktober 2022 Ist Ihr Lieblingswerk dabei? Im letzten Jahr konnte jede*r Kunstinteressierte online an unserem Projekt „Demokuratie“ teilnehmen. Zahlreiche Bürger*innen aus Potsdam …
Rainer Sperl – plastische Objekte – weltallerdemensch
1. April 2022 bis 9. Oktober 2022 Rainer Sperl-Objekten kann man sich augenscheinlich nicht entziehen: Es sind experimentelle, ein Geheimnis in sich tragende Plastiken, welche der Künstler aus …
BERNHARD HEISIG – MENSCHHEITSTRÄUME – DAS MALERISCHE SPÄTWERK
21. August 2021 bis 13. Februar 2022 Die Ausstellung stellt insbesondere die letzte künstlerische Schaffensphase des Künstlers vor, der sein Alterswerk in Brandenburg schuf und bis 2011 im kleinen …
OST. SÜD. Frank Gaudlitz
26. September 2020 bis 18. Juli 2021 Mit Frank Gaudlitz steht in der aktuellen Sonderausstellung ein Brandenburger im Fokus, der als Kosmopolit und kritischer Beobachter von Gegenwart und jüngerer …
Neunundachtzig/Neunzig
5. September 2020 bis 31. Dezember 2021 Der Herbst 1989 stellt eine historische Zäsur dar, die zu weitreichenden Veränderungen von Lebensläufen führte. Nie zuvor waren so viele Menschen in der DDR aus …
KARL HAGEMEISTER »...das Licht, das ewig wechselt.«
8. Februar 2020 bis 6. September 2020 Das Potsdam Museum besitzt in seiner Kunstsammlung einen umfangreichen Werkbestand des bedeutenden Impressionisten Karl Hagemeister, der in der Nähe von Potsdam …
L’Chaim – Auf das Leben!
5. September 2019 bis 3. Oktober 2019 L´Chaim – Auf das Leben! Die Vielfalt jüdischen Lebens | Bilder der Ausstellung an bisherigen Stationen Jüdinnen und Juden haben die Geschichte Berlins seit …
Peter Weiss – „inmitten meiner Bilder“
17. September 2016 bis 30. Oktober 2016 Der 1916 in Nowawes, dem heutigen Potsdam-Babelsberg, geborene Maler, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller erlangte mit gesellschaftskritischen …
Gläserne Welten
27. August 2017 bis 19. November 2017 Als Kurfürst Friedrich Wilhelm im Jahr 1674 eine Glashütte in Drewitz unweit von Potsdam gründete, steckte dahinter mehr als bloß wirtschaftliches Kalkül. Auch …
FRANEK
12. Juli 2019 bis 18. August 2019 FRANEK als die Soldaten Schäfer waren Malerei | Objekte | Artefakte Krieg hinterlässt Erinnerungsspuren, Narben der Geschichte. Schon das Wort weckt widersprüchliche …
Umkämpfte Wege der Moderne
29. September 2018 - 10:00 bis 27. Januar 2019 - 18:00 Seit dem 29.September 2018 präsentiert das Potsdam Museum in einer umfangreichen Werkschau den Maler Wilhelm Schmid und die Novembergruppe , die …
Umkämpfte Wege der Moderne
23. Februar 2019 bis 21. Juli 2019 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war im Deutschen Reich geprägt von elementaren gesellschaftlichen Veränderungen, Auseinandersetzungen und immer wieder …
POTSDAM, EIN PARADIES FÜR MEINE KAMERA | MAX BAUR. FOTOGRAFIE
13. April 2018 bis 26. August 2018 Wie kein anderer Fotograf Potsdams steht der Name Max Baur (1898–1988) für das historische Stadtbild. Baurs Fotografien, die allesamt in den 1930er und frühen 1940er …
„Leben ist Glühn“
10. Dezember 2017 bis 11. März 2018 Die Ausstellung würdigte in Kooperation mit der Fritz Ascher Society für Verfolgte, Verfemte und Verbotene Kunst in New York den spätexpressionistischen Künstler …
Mit Akribie ins Bild gesetzt
9. September 2017 bis 26. November 2017 Hintze trat 1814 zusammen mit Eduard Gaertner als Malerlehrling in die Königliche Porzellanmanufaktur ein. Nach sechsjähriger Ausbildung ließ er sich beurlauben …
Manfred Hamm. Architektur und Landschaft
18. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte präsentiert im zweiten Halbjahr 2017 im Landtag Brandenburg Arbeiten von Manfred Hamm (geb. 1944 in Cainsdorf …
"Landschaftsräume – Zeitfenster. Anna Werkmeister"
30. April 2017 bis 27. März 2018 Natur und Landschaft spielen im Werk von Anna Werkmeister eine wesentliche Rolle. Mit den Mitteln der Malerei und mit dem Medium Video sucht sie landschaftliche …
Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten des 18. und 19. Jahrhunderts
1. April 2017 bis 9. Juli 2017 Die Schönheit der Potsdamer Architektur in der Landschaft hat Künstler seit jeher begeistert. Zeugnisse dieser Begeisterung haben seit der Gründung des Hauses in …
Erzählte Geschichten
18. Januar 2017 bis 2. Juli 2017 Die 32 Grafikserien von 24 zumeist Brandenburger Künstlerinnen und Künstlern geben einen faszinierenden Einblick in die Bestände und spiegeln den kulturellen Reichtum …
„Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“
3. Dezember 2016 bis 12. März 2017 Die innerdeutsche Mauer wurde in wachsendem Maße zum Symbol der ostdeutschen Isolation, was jedoch mitnichten bedeutete, dass Tendenzen der Kunst des jeweils anderen …
FOKUS SAMMLUNG: POTSDAM IN DER GRAFIK VON 1945 BIS 2000
17. September 2016 bis 30. Oktober 2016 Das Potsdam Museum besitzt mit über 250.000 Objekten eine der größten kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen Brandenburgs. Zum Beispiel gehören mehr als …
LUMEN ET UMBRA
28. Mai 2016 bis 21. August 2016 „LUMEN et UMBRA “ lautet der Titel der Retrospektive, mit der das Potsdam Museum das umfangreiche Oeuvre der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth (*1949) würdigt …
Armando – Bruchstücke || Brokstukken
28. Februar 2016 bis 8. Mai 2016 Die Auseinandersetzung mit der »Präsenz des Bösen« ist eines der bestimmenden Themen in der Kunst Armandos. Seine eigenen Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und …
POTSDAMS HANDWERKER - DAMALS UND HEUTE
6. Januar 2016 bis 28. Februar 2016 Mittels einer fotografischer Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Fotografien wurde eine Auswahl von etwa 15 Potsdamer Betrieben mit ihrer Geschichte …
KÜNSTLERINNEN DER MODERNE
24. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016 Magda Langenstraß-Uhlig war eine mutige Künstlerin, die es immer wieder an Orte zog, an denen Künstler und Künstlerinnen zu neuen Ufern aufgebrochen sind. Sie …