Umkämpfte Wege der Moderne

Wilhelm Schmid und die Novembergruppe
Logo von "Umkämpfte Wege der Moderne"
© PM
29. September 2018 - 10:00 bis 27. Januar 2019 - 18:00

Seit dem 29.September 2018 präsentiert das Potsdam Museum in einer umfangreichen Werkschau den Maler Wilhelm Schmid und die Novembergruppe, die aus den Wirren der Revolution von 1918/1919 als radikale Künstlergruppe hervorgegangen war. Mit ihren Motiven, Farben und Formen beschritten die Maler, die sich hier vereinten, neue Pfade des künstlerischen Ausdrucks. Zum Ziel ihres Handelns erklärten die Künstlerinnen und Künstler eine enge Vermischung von Volk und Kunst, womit sie den alten kaiserzeitlichen Konventionen formal und inhaltlich eine Absage erteilten.

Aufsehen erregten die Mitglieder der Gruppe nicht nur mit ihrer revolutionären Forderung, sich im neuen Staat an allen die Kunst betreffenden Fragen zu beteiligen. Denn in den Ausstellungen – vornehmlich auf der Großen Berliner Kunstausstellung – gehörten ihre Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Skulpturen zu den meistdiskutierten und strittigsten Werken. Diese Radikalität der künstlerischen Gestaltung, die die Gruppe besonders bis 1923 auszeichnete, ist mitunter auch in den gezeigten Kunstwerken greifbar.

Schmid, der in Potsdam zusammen mit seiner Ehefrau Maria, geb. Metz, das sog. Etappenhaus ab Mitte der 1920er Jahre in der heutigen Berliner Vorstadt errichtete, wählte die ehemalige Residenzstadt zum Schaffens- und Lebensort. Zahlreiche festgehaltene Motive zeugen von einer bewussten Wahrnehmung seiner Umgebung. Die Ortansichten stehen hierfür ebenso wie seine eindringlichen Stillleben. In einer späteren Phase hinterfragte der feinsinnige Maler die Beziehungen zwischen den Menschen und griff wiederum den Stoff der Novembergruppe auf: die Menschen und ihre Gemeinschaft.  

Die Ausstellung wird Schmids architektonischen und künstlerischen Spuren in Potsdam folgen und ihn im Gründerkreis der Novembergruppe verorten, deren Schlüsselwerke in Korrespondenz zu Schmid präsentiert werden. Der Kontext der Weimarer Republik als eine Epoche der Gegensätze und Umbrüche gerät ebenso in den Fokus der Ausstellung wie der sich nähernde Nationalsozialismus.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Schweizer Botschaft. Frau Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ist die Schirmherrin des Gesamtprojektes „Umkämpfte Wege der Moderne“ am Potsdam Museum, das in den zwei Sonderausstellungen – „Wilhelm Schmid und die Novembergruppe“ 29.9.2018 - 27.01.2019 und „Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 1918 bis 1945“, ab Frühjahr 2019 ­– den Verwerfungen der Moderne nachgeht.

Ein großer Kreis von institutionellen und privaten Förderinnen und Förderern ermöglicht die Ausstellungsumsetzung mit den internationalen Leihgaben und den Katalogen in deutscher und englischer Sprache. Die Hauptförderin der Ausstellung ist die Kulturstiftung der Länder. Zu den weiteren Unterstützer*innen gehören die Ernst-von-Siemens Kunststiftung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Förderverein des Potsdam-Museums e. V., der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, die Bahnhof-Passagen Potsdam und Privatpersonen.

Die Ausstellung wurde mit bedeutenden Leihgaben aus dem In- und Ausland unterstützt, darunter das Schweizer Museo d’arte della Svizzera italiana, das Aargauer Kunsthaus Aarau, die Neue Nationalgalerie Berlin, die Berlinische Galerie, die Stiftung Lehmbruck Museum Duisburg und das Deutsche Historische Museum Berlin.

Medienpartner: Märkische Allgemeine Zeitung und kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg


Ein umfangreiches und interessantes Programm mit Führungen, Vorträgen, Konzerten, Workshops und Originalplätzen begleitet die Sonderausstellung.

Das Begleitprogramm für Schülerinnen und Schüler nimmt diese mit verschiedenen Angeboten auf eine Reise in die Jahre der Weimarer Republik – eine Epoche zwischen Glanz und Elend, Revolution und Lethargie. Für Kinder ab 10 Jahren bieten wir eine Kunstwerkstatt und für Jugendliche ab Klassenstufe 7 unterschiedliche Workshops und Führungen an. Informationen zu unseren buchbaren Angeboten für Gruppen oder Schulklassen finden Sie hier.

Das FILMMUSEUM POTSDAM begleitet unsere Ausstellung mit thematischen Filmen aus dieser Zeit