Aktuelles

„Leben ist Glühn. Der deutsche Expressionist Fritz Ascher“ Umfassende Werkschau im Potsdam Museum ab Sonntag geöffnet

Uta Gerlant (Gedenkstätte Lindenstraße), Rachel Stern, Dr. Sabine Witt Leiterin des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Museumsdirektorin Dr.Jutta Götzmann, Hannes Wittenberg (Stellv. Direktor Potsdam Museum) (v.l.).
© Manfred Thomas
Das Potsdam Museum zeigt ab Sonntag, 10. Dezember, erstmalig eine umfassende Werkschau des spätexpressionistischen Künstlers Fritz Ascher (1893-1970). Die Ausstellung „Leben ist Glühn“ wird zeitgleich an zwei verschiedenen Standorten präsentiert. Die Ausstellung wird am Samstag, den 9.Dezember 2017, um 19 Uhr im Potsdam Museum eröffnet.

Harald Metzkes übergibt zwei Gemälde an das Potsdam Museum

© Foto Landeshauptstadt Potsdam / Susanne Städler
Die Sammlung des Potsdam Museums zur zeitgenössischen Kunst erhält einen bedeutenden Zuwachs. Der Künstler Harald Metzkes, der 2012 den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für sein Lebenswerk erhielt, übergab am 16.November 2017 zwei Gemälde an Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums.

12.11.2017 | 14 - 17 Uhr | GLAS IM FOKUS

Der Nachmittag des 12. November steht ganz im Zeichen des Themas Glas. An diesem Tag haben Sie die einmalige Gelegenheit, Gläser aus Ihrem Besitz ins Potsdam Museum zu bringen und von der Glasexpertin Dr. Verena Wasmuth mit Sachverstand und Liebe zum Detail begutachten und schätzen zu lassen.

LIVING MUSIC 2017

© Promo
Nach dem erfolgreichen Sommerfestival „New Life“ in Berlin, hat Sängerin und Kantorin Mimi Sheffer, Künstlerische Leiterin der Jüdischen Musikreihe für Liebhaber und Neugierige drei Herbstkonzerte in Potsdam Museum organisiert, mit dem Titel „Living Music“. Die Lebenskraft manch verschollener Musik jüdischer Komponisten, dem intensives Leben eingehaucht wird, durch die Interpreten, bietet die Jüdische Musikreihe für Liebhaber und Neugierige in diesem Herbst an.

Begleitprogramm zur Ausstellung "Gläserne Welten"

Einblick in die Ausstellung © Potsdam Museum,
© Susanne Städler
Die aktuelle Sonderausstellung zum Potsdamer Glas wird durch ein umfangreiches und interessantes Veranstaltungsprogramm begleitet. Ganz besonders aufmerksam machten möchten wir Sie auf die erste Öffentliche Führung mit der Glasexpertin Dr. Verana Wasmuth am 21.09.2017 um 18 Uhr sowie auf die Führung durch die Ausstellung mit unser wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Kuratorin Dr. Uta Kaiser, am 26.10.2017 um 18 Uhr. Weitere Informationen zum Begleitprogramm finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht zur Ausstellung.

IHRE MITHILFE IST GEFRAGT!!!

© Soldaten in der Unterkunft, unbekannter Fotograf, 1914-1918, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Vom Verein für Heimatkunde „Erfen Heem Sint Katelijne Waver“ in Belgien erreicht uns folgende Bitte um Mithilfe: „Wenn man an den Ersten Weltkrieg denkt, spricht man meistens über die großen und bekannten Kämpfe, sowie die Flandernschlacht, Verdun, die Schlacht an der Somme und an der Marne. Ein Thema, das jedoch öfters unterbelichtet bleibt, sind die Kämpfe, die in den ersten Monaten 1914 stattfanden.

Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Gläsene Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte"

Am Samstagnachmittag, dem 26.August 2017 wurde die neue Sonderausstellung "Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte" im Beisein der neue Beigeordnete Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam mit großen Publikumsandrang eröffnet. Sie ist die erste Sonderausstellung des Hauses, die sich dezidiert mit der Potsdamer Glashütte auseinandersetzt.