Aktuelles

STADTSKIZZEN

Seit dem 20.Februar 2019 präsentieren wir in einer Foyerausstellung, das Kunstprojekt "STADTSKIZZEN" von Schüler*innen der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule, der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule und der Voltaireschule Potsdam. Das Projekt wurde von der Künstlerin Claudia Hajek initiiert und geleitet. Es widmet sich städtebaulichen Umbruchsituationen und Architekturen des 20. Jahrhunderts in Potsdam.

27.01.2019 | 15 - 19 Uhr | FINISSAGE

Die Ausstellung "Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe" schließt am 27.Januar 2019 mit geführten Ausstellungsrundgang und einem Konzert, von Studierende der Fachhochule Potsdam. Dieser musikalische Abschluss schlägt die Brücke zwischen bildender Kunst und Musik, wie sie die Novembergruppe verinnerlicht hatte.

POTSDAMER FOTOSCHATZ BRAUCHT HILFE!

Ab sofort können alle Foto- und Potsdam-Freunde unseren Förderverein und unser Museum bei der Erschließung eines wertvollen Potsdamer Foto-Schatzes unterstützen. Dazu wurde unter www.potsdam-crowd.de/fotoschatz ein Projekt auf der neuen Potsdam-Crowd-Plattform der Stadtwerke Potsdam eingerichtet. Als Dankeschön für eine finanzielle Unterstützung gibt es limitierte Postkartensets zu den Themen Verkehr, DDR-Architektur oder Abriss und Wiederaufbau oder eine Eintrittskarte zur exklusiven Vorstellung des Nachlasses im Potsdam Museum.

30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION IN POTSDAM

Demonstration auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz) in Potsdam am 4.November 1989, Ausschnitt
© Klaus D. Fahlbusch
Die späten achtziger Jahre und besonders das Jahr 1989 waren auch in Potsdam eine Zeit des Umbruchs, des Widerstands und der staatlichen Repressionen gegen den Unmut seiner Bürger. 30 Jahre danach werden Potsdamer zu Wort kommen, die damals dazu beigetragen haben, dass am 10. November 1989 die Glienicker Brücke geöffnet werden musste.

Neujahrsgrüße

Liebe Besucherinnen und Besucher, Freunde und Förderer, für das Jahr 2019 viel Glück, Gesundheit und die Erfüllung lang ersehnter kleiner und großer Wünsche. Mit neuem Schwung, vielen Ideen und neuen …

Walk of Modern Art

Der Potsdamer Skulpturenpfad ist am 16. März 2019, um eine künstlerische Position erweitert worden. Die feierliche Einweihung des aus Bronze gegossenen, überlebensgroßen „Berserkers“ erfolgte am Standort an der Alten Fahrt, in unmittelbarer Ufernähe zwischen den Skulpturen von Jörg Plickat und Otto Herbert Hajek.

Tanzprojekt „PerspektivWechsel. Medien - und Kunstinstallationen / Performance“

© Yeni Harkányi
Gerade in einer wachsenden und sich wandelnden Stadt wie Potsdam ist es wichtig, seine eigenen Blickwinkel immer wieder zu hinterfragen und die Perspektive zu wechseln - um in einen konstruktiven Dialog zu kommen. Aus dieser Idee entwickeln Potsdamer Künstlerinnen eine Medien-und Kunstinstallation und Tanzperformance, die gemeinsam mit Grundschüler*innen der Grundschule am Priesterweg Potsdam in kreativen Prozessen erarbeitet wurden.

Umkämpfte Wege der Moderne | Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche

Die Doppelausstellung nähert sich den Auseinandersetzungen und Kämpfen um die zukünftige Gestalt der Gesellschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts, sowohl in den bildenden Künsten als auch in kulturhistorischer Perspektive. Im Blickpunkt beider Ausstellungen stehen die Folgen der bedeutenden Zäsuren – der Erste Weltkrieg, die Revolution 1918, die Errichtung der Weimarer Republik und deren Beseitigung durch die Nationalsozialisten 1933. Das umfangreiche Begleitprogramm zu beiden Ausstellungen für Grundschüler und für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 nimmt die Auswirkungen der großen kulturhistorischen Verwerfungen auf lokalem Raum - in Potsdam und Babelsberg - in den besonderen Fokus. Unsere Angebote für Grundschüler und Jugendliche knüpfen hauptsächlich an die Lehrinhalte der Fächer Kunst, Geschichte und Deutsch an. Die Workshops bestehen aus zwei bzw. drei Teilen: