Die Doppelausstellung nähert sich den Auseinandersetzungen und Kämpfen um die zukünftige Gestalt der Gesellschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts, sowohl in den bildenden Künsten als auch in kulturhistorischer Perspektive. Im Blickpunkt beider Ausstellungen stehen die Folgen der bedeutenden Zäsuren – der Erste Weltkrieg, die Revolution 1918, die Errichtung der Weimarer Republik und deren Beseitigung durch die Nationalsozialisten 1933. Das umfangreiche Begleitprogramm zu beiden Ausstellungen für Grundschüler und für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 nimmt die Auswirkungen der großen kulturhistorischen Verwerfungen auf lokalem Raum - in Potsdam und Babelsberg - in den besonderen Fokus. Unsere Angebote für Grundschüler und Jugendliche knüpfen hauptsächlich an die Lehrinhalte der Fächer Kunst, Geschichte und Deutsch an. Die Workshops bestehen aus zwei bzw. drei Teilen: