125 | Spannende Angebote für Kinder und Jugendliche in den Ferien
Japanisch, Nähen oder Vorbereitung auf die MSA-Prüfung: In den Osterferien bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) wieder interessante Workshops und Kurse für Kinder und Jugendliche an.Quelle: www.potsdam.de
125 | Vier kostenfreie Freitage auch 2025 in vier Potsdamer Museen: nächster Termin am 28. März
Am 28. März laden vier Museen in Potsdams Mitte wieder zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Aktion findet im Potsdam Museum, im Naturkundemuseum Potsdam, im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und im Filmmuseum Potsdam jeweils an vier Freitagen im letzten Monat eines Vierteljahres statt.Quelle: www.potsdam.de
126 | An vier Freitagen in vier Potsdamer Museen kostenloser Eintritt
Am Freitag, 24. März, laden vier Museen in Potsdams Mitte wieder zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Aktion findet im Filmmuseum Potsdam, Potsdam Museum, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte und dem Naturkundemuseum Potsdam jeweils an vier Freitagen statt.Quelle: www.potsdam.de
126 | Buntes Osterferienprogramm der Jungen Volkshochschule
Die Junge VHS der Volkshochschule (VHS) Potsdam bietet in den Osterferien unterstützende Kurse für die Schule und verschiedene Angebote im Freizeitbereich an. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen können sich gezielt auf die kommenden Prüfungen in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch vorbereiten.Quelle: www.potsdam.de
126 | MAGDA LANGENSTRAß-UHLIG
Herbstwald II, um 1918
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael LüderMitte des 19. Jahrhunderts legten die Maler der französischen Schule von Barbizon mit der paysage intime, der vertrauten Landschaft, einen Grundstein für die Entwicklung des Impressionismus. Im Mittel-punkt standen intime Landschafts-darstellungen ohne historische, religiöse oder dramatische Schilderungen. Fast ein Jahrhundert nach der Gründung der Malerkolonie in Barbizon um 1830 lässt sich auch in Magda Langenstraß-Uhligs Herbstwald II keine heroische Überhöhung oder Romantisierung der Landschaft
126 | Neue Schilder für den Schutz der Pflanzen auf der Freundschaftsinsel
Das warme sonnige Frühlingswetter lockt die Potsdamer wieder verstärkt ins Grüne. Insbesondere die Freundschaftsinsel ist ein beliebtes Ziel für Sonnenhungrige und Gartenfreunde. Neue Schilder weisen dort auf die Regeln der Benutzungsordnung im Inselgarten hin.Quelle: www.potsdam.de
126 | Wiederaufstellung der „Elemente des Lebens“ am Schlaatz nach umfangreicher Restaurierung
Die „Elemente des Lebens“ stehen wieder auf der Grünfläche zwischen Bisamkiez 28 und 30. Die vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer wurden umfassend restauriert und am ursprünglichen Standort am Schlaatz aufgestellt.Quelle: www.potsdam.de
127 | Besser mobil. Besser leben.: Potsdamerinnen und Potsdamer nutzen für Wege in der Stadt häufiger den Umweltverbund
Sie bewegen sich in der Stadt häufiger mit dem Fahrrad und gehen noch häufiger zu Fuß. Das zeigt die Auswertung der Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden.Quelle: www.potsdam.de
127 | Geschichte(n) hinter Straßennamen – Vortrag und Stadtspaziergang
Für alle, die mehr über die Persönlichkeiten wissen möchten, die sich hinter den weiblichen Straßennamen verbergen, bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) unter dem Titel „Geschichte(N) hinter Straßennamen“ einen Vortrag mit anschließendem Stadtspaziergang an.Quelle: www.potsdam.de
127 | PAUL LEHMANN-BRAUNS
Glienicke bei Kladow, 1930
Öl auf Harzmalerei auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderDas Gemälde des Berliner Impressionisten Paul Lehmann-Brauns (1885-1970) aus dem Jahr 1930 trägt den Titel „Glienicke bei Kladow“ und zeigt das ehemalige Gut des heutigen Potsdamer Ortsteils Groß Glienicke am Ufer des gleichnamigen Sees. Es kam als Schenkung des Fördervereins des Potsdam-Museums im Jahr 2020 ans Haus.
Bis dahin war Paul Lehmann-Brauns noch nicht in der Sammlung des Potsdam-Museums mit einem Ölbild vertreten, obwohl er auch persönliche Bezüge zur