123 | Potsdam blüht auf: Pflanzaktionen mit Frühlingsblumen gestartet
Die Gärtnerinnen und Gärtner des Bereichs Grünflächen haben in der vergangenen Woche begonnen, an zahlreichen Stellen innerhalb der Stadt für ein frühlingshaft buntes Erscheinungsbild zu sorgen.Quelle: www.potsdam.de
123 | Werkstatt-Veranstaltungen zur Straßenraumgestaltung: Bürgerinnen und Bürger sind gefragt
Wie sollen die Straßenräume der Potsdamer Innenstadt in Zukunft aussehen? Welche Gestaltungsideen gibt es für ein lebenswertes Stadtzentrum? Die Landeshauptstadt Potsdam lädt zu zwei offenen Werkstattveranstaltungen.Quelle: www.potsdam.de
124 | Modellprojekt „Smart City“ – Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022
Potsdam ist eine „Smart City“. Hier werden Stadtentwicklung und digitale Transformation zusammen gedacht und mit verschiedenen Beteiligungsformaten weiterentwickelt. Im Herbst 2022 fand eine repräsentative Umfrage dazu statt. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert.Quelle: www.potsdam.de
124 | Neue Auflage des Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam in Arbeit
Unter dem Motto „Mach, was DU willst“ gibt daher die Wirtschaftsförderung Potsdam gemeinsam mit den Partnern im regionalen Netzwerk „Fachkräfteforum Potsdam“ auch in diesem Jahr den Ausbildungs- und Praktikumsführer heraus.Quelle: www.potsdam.de
124 | OTTO NIEMEYER-HOLSTEIN
Wald bei Pelichor, 1959
Öl auf Papier auf Hartfaser
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Ilona RipkeOtto Niemeyer-Holstein malte 1959 diesen kleinen Detailausschnitt aus einem Wald bei Pelichor in Rumänien. Der Waldboden ist vollständig mit rotbraunem Laub bedeckt. Prominent im Vordergrund ist ein grünlicher, moosbewachsener Baumstumpf platziert, daneben ein blassgrüner Stein. Im Hintergrund ist das fast undruchdringliche Dickicht aus verschiedenen Bäumen dargestellt.
Aus dem Kulturhaus Hans Marchwitza wurde dieses Bild in die Sammlung Bildender Kunst übernommen. Es zeugt von Niemeyer124 | Positiver Trend bei Neueinstellungen hält an
In der Landeshauptstadt Potsdam bestätigt sich der positive Trend bei Neueinstellungen und bei der Nachwuchsgewinnung. Das geht aus der Berichterstattung zur „Allgemeinen Personalsituation 2024“ hervor, die heute im Hauptausschuss vorgestellt wird.Quelle: www.potsdam.de
124 | Was passiert, wenn Ameisen umziehen müssen? - „Grünen Stunde“ im Naturkundemuseum Potsdam am 2. April
Am Dienstag, 2. April 2024, um 15:00 Uhr, geht es in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam um winzige Wesen mit speziellen Aufgaben im Interesse der Gemeinschaft – die Ameisen.Quelle: www.potsdam.de
125 | Digitalisierungsrat beruft sechs neue Mitglieder
Mit einer Erweiterung auf 20 Mitglieder verbreitert der Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam unter Leitung seines Vorsitzenden Nico Marquardt seine digitale Expertise. Sechs Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung sollen jetzt neu berufen werden. Die Entscheidungsvorlage steht auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung am 10. April 2024.Quelle: www.potsdam.de
125 | Museumsrallye Erlebter Frühling
Pünktlich zum Frühlingsanfang sind heute 13 Schülerinnen und Schüler des Fröbel-Horts Sonnenschein zum Start der Frühlingsrallye im Naturkundemuseum Potsdam von Direktor Dr. Jobst Pfaender und der Jugendbildungsreferentin der Naturschutzjugend (NAJU) Brandenburg, Claudia Günther, begrüßt worden.Quelle: www.potsdam.de
125 | SIEGWARD SPROTTE
Lupinen, o. D.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Holger VonderlindtBei Siegward Sprotte, der neben der Malerei verschiedene Religionen und Weltanschauungen erforschte, verbinden sich Philosophie und Spiritualität mit der Kunst. Der Akt des Malens, vergleichbar mit dem Leben selbst, ist bei ihm durch Improvisation und Spontaneität verbunden und steht sinnbildlich für das Leben. Als bekanntester Schüler des Landschaftsmalers Karl Hagemeister malte er im Freien, en plein air, und lernte nicht nur nach der Natur zu malen, sondern auch ihr Wesen/ihre Atmosphäre einzufangen. Ihm war der Prozess