Der Potsdamer Journalist Kai Diekmann, Gesamtherausgeber der Bild-Gruppe, hat heute der Direktorin des Potsdam Museums, Dr. Jutta Götzmann zwei Landschaftsgemälde von Ludwig Martin Wilberg übergeben.
Im Rahmen der Sonderausstellung - Peter Weiss - "inmitten meiner Bilder" laden wir unsere Besucher noch zu weiteren interessanten Begleitveranstaltungen in das Potsdam Museum ein.
Das Symposium des Instituts für Künste und Medien der Universität Potsdam, das in Kooperation mit dem Potsdam Museum und der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft durchgeführt und von der Rosa Luxemburg-Stiftung Brandenburg gefördert wird, würdigt das literarische Werk von Peter Weiss und betrachtet seine Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte.
Die Kuratorin der Ausstellung "Fokus Sammlung: Potsdam in der Grafik von 1945 bis 2000" und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Potsdam Musum, Frau Dr. Havemann lädt zu einer unterhaltsamen Fügrung durch die Sonderausstellung ein.
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte hat eine neue Schriftenreihe mit dem Titel „Museumsfenster“ herausgegeben. Hier werden Beiträge zur vielschichtigen und thematisch breiten Forschungsarbeit des Museums, die die Basis für die Vorbereitung von Ausstellungen bilden, veröffentlicht. Ab 2. Oktober 2016 eröffnet das neue „Café Central“ im Potsdam Museum, der Betreiber stellt sein Konzept vor.
Das Potsdam Museum eröffnet in Anwesenheit des Oberbürgermeisters seine aktuellen Sonderausstellung "Peter Weiss - INMITTEN MEINER BILDER" und die Ausstellung "Fokus Sammlung: Potsdam in der Grafik von 1945 bis 2000"
Aus Anlass des 100. Geburtstages ehren fünf Potsdamer Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen Peter Weiss (1916–1982), den hier geborenen Maler, Schriftsteller, Filmemacher und Dramatiker. Seine ruhelose Suche nach Themen und Ausdrucksformen inspirierten zu Ausstellungen, einer Tagung, Lesungen und Filmvorführungen, die an den künstlerischen Grenzgänger und Freigeist erinnern und sein umfangreiches Œuvre würdigen.