Aktuelles

»Peter Weiss 100 – Potsdamer Positionen«

Peter Weiss, Abschied von den Eltern, Collage II, 1960/62, Akademie der Künste Berlin, Kunstsammlung
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Aus Anlass des 100. Geburtstages ehren fünf Potsdamer Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen Peter Weiss (1916–1982), den hier geborenen Maler, Schriftsteller, Filmemacher und Dramatiker. Seine ruhelose Suche nach Themen und Ausdrucksformen inspirierten zu Ausstellungen, einer Tagung, Lesungen und Filmvorführungen, die an den künstlerischen Grenzgänger und Freigeist erinnern und sein umfangreiches Œuvre würdigen.

Digitalisierung des Teilnachlasses Edlef Köppen im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Blick in die Ausstellung „Zu Hause im Krieg – Im Krieg zu Hause“ im Potsdam Museum 2014,
© Elke Hübener-Lipkau
Edlef Köppen (1893-1939) ist heute zu Unrecht nahezu vergessen. Der Schriftsteller, Rundfunkpionier und Filmdramaturg bestimmte jedoch mit seinem Werk maßgeblich die Zeit der Weimarer Republik und des beginnenden Nationalsozialismus. Er war mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit eng verbunden, so z.B. mit Hermann Kasack. Im Potsdam Museum befindet sich ein Teilnachlass, der nun digital zur Verfügung steht.

04.08.2016, 18 Uhr | Filmgespräch

Unter dem Titel "Leben für die Wissenschaft" – Eine Langzeitporträtstudie über Hans-Jürgen Treder laden wir zu einer weiteren interessanten Begleitveranstaltung zur aktuellen Sonderausstellung ein.

SOMMERFERIENPROGRAMM 2016

Fritz Fuchs macht Sommerferien
© Potsdam Museum, Zeichnung: Anne Städler
In den Sommerferien können wissbegierige Kinder wieder in die spannenden Welten des Potsdam Museums eintauchen. Wir bieten auch in diesem Sommer ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an: Hier ist für alle kleinen Entdeckerinnen und Entdecker und ihre großen Begleiter etwas dabei!

12.07.2016 | FILMVORFÜHRUNG UND GESPRÄCH

Krampnitz,
© Monika Schulz-Fieguth
Ein Blick hinter Kasernenmauern – Krampnitz 1991 lautet der Titel dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Sonderausstellung "LUMEN ET UMBRA" - Fotografien von Monika Schulz-Fieguth und der POTSDAMER GESPRÄCHE 2016 im Filmmuseum Potsdam um 18 Uhr stattfindet.

23.06.2016 | Im Gespräch

Selbstporträt,
© Monika Schulz-Fieguth
Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung "LUMEN ET UMRA . Fotografien von Monika Schulz-Fieguth". Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums spricht mit der Fotografin Monika Schulz-Fieguth über den ästhetischen Wandel in ihrem Werk.

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Am Sonntag, 22. Mai 2016, feiern die Museen in Deutschland den 39. Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ steht in diesem Jahr die Vernetzung der Museen in ihrem (kulturellen) Umfeld im Mittelpunkt.