Klein Glienicke - Babelsberg Nord - Babelsberg Süd
Babelsberg ist vielgestaltig und bunt, mit allem, was man zum Leben braucht: Es gibt Wohnlagen für unterschiedliche Bedürfnisse, wie sanierte Weberhäuser aus dem 18. Jahrhundert, gründerzeitliche Mietshäuser, Siedlungsbauten aus den 20er und 30 Jahren, und auch prunkvolle Villen am Ufer des GriebnitzseesQuelle: www.potsdam.de
Klein Glienicke - Babelsberg North - Babelsberg South
Babelsberg is full of variety and color, with everything you expect for life: there are residential areas to suit a wide range of tastes, such as restored weavers' cottages dating from the 18th …Quelle: www.potsdam.de
Kleine Bühne
Neben den großen Theaterspielstätten haben sich in Potsdam eine Reihe Kleiner Bühnen - die Kabarett, szenische Lesungen, literarisch-musikalische Programme und Chansonabende präsentieren - etabliert …Quelle: www.potsdam.de
Kleiner Bacchusbrunnen, Rudolf Böhm und Walter Rentzsch, 1977
Der fließende Bacchusbrunnen ist als belebendes Element für die städtische Umgebung zu verstehen, denn das Plätschern des Wassers entspannt die Atmosphäre der im Freien sitzenden Gäste. Doch der aufmerksame Betrachter wird wohl in diesem Fall nicht an Wasser als Grundlage allen Lebens, sondern eher an das berauschende Getränk denken.Quelle: www.potsdam.de
Kleiner See
Der Kleine See befindet sich in Groß Glienicke. Die malerische Lage dieses märkischen Kleinods in der unmittelbaren Nachbarschaft zu Havelseen sowie Agrar- und einmaligen Fenn-Landschaften ist auch ein Brutgebiet für mehr als 40 Vogelarten.Quelle: www.potsdam.de
Kleines ganz groß unter dem Mikroskop
Kinder und ihre Eltern entdecken in der frei zugänglichen Mikroskopierstation, welche Tierarten versteckt im Wasser leben und wie Muscheln oder Insekten von Nahem aussehen. Eigene kleine Fundstücke können mitgebracht werden.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Kleines ganz groß unter dem Mikroskop
01.12.2025 | 15:00 – 16:30Naturkundemuseum Potsdam
Offenes Mikroskopieren im Museum Sehen, was dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Das ist an jedem ersten Montag im Monat zwischen 15 und 16:30 Uhr möglich. In der frei zugänglichen …Kleines ganz groß unter dem Mikroskop
03.11.2025 | 15:00 – 16:30Naturkundemuseum Potsdam
Offenes Mikroskopieren im Museum Sehen, was dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Das ist an jedem ersten Montag im Monat zwischen 15 und 16:30 Uhr möglich. In der frei zugänglichen …Kleines ganz groß unter dem Mikroskop
01.12.2025 | 15:00 – 16:30Naturkundemuseum Potsdam
Offenes Mikroskopieren im Museum Sehen, was dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Das ist an jedem ersten Montag im Monat zwischen 15 und 16:30 Uhr möglich. In der frei zugänglichen …