Großbeerenstraße
1836-1855 entstand der heutige Verlauf der Großbeerenstraße, die vom Lutherplatz (Neuendorfer Anger) ausgehend den Ortsteil Babelsberg in südöstlicher Richtung über etwa 4 km durchzieht. Dort befinden …Quelle: www.potsdam.de
Große Fischerstraße
Die alte Stadtmauer von 1722 ist hier auf einem längeren Teilstück erhalten.Quelle: www.potsdam.de
Große liegende Figur, Dietrich Rohde, 1983
Zusammen mit den anderen Kunstwerken an der Neustädter Havelbucht vervollständigt die "Große liegende Figur" ein ungewöhnliches Formenspiel an Plastiken und Stilen.Quelle: www.potsdam.de
Große Liegende, Rainer Muhrbeck, 1980/81
Mit großem Volumen und überlebensgroßer Gestalt beeindruckt die Große Liegende von Rainer Muhrbeck.Quelle: www.potsdam.de
Große Pläne für den Technology Campus im Potsdam Science Park
Die ProPotsdam GmbH hat mit der DETLEF HEGEMANN Immobilien Management GmbH (DHI) eine Anhandgabevereinbarung geschlossen.Quelle: www.potsdam.de
Große Stadtschule / La Grande École (47/59)
14.09.2025 | 11:00 – 17:00Große Stadtschule / La Grande École
Die Potsdamer "Grande École" ist die älteste öffentliche Schule Deutschlands und mit ihrer ununterbrochen 286 Jahre gelebten Geschichte eine "wertvolle" Zeitzeugin - weit über die Landeshauptstadt …Große Weinmeisterstraße
Die Straße zieht sich zwischen den ehemaligen Weinbergen am Pfingstberg (Obere Weinberge) und des heutigen Neuen Gartens (Untere Weinberge) entlang und hat ihren Namen durch den Weinanbau erhalten …Quelle: www.potsdam.de
Große Wertschätzung für den Wirtschaftsstandort Potsdam
Wie zufrieden und verbunden sind Potsdamer Unternehmen mit ihrer Stadt? Dieser entscheidenden Frage ist der GEWERBEMonitor zum vierten Mal nachgegangen. Und in den wichtigsten und zentralen Frage der Untersuchung kann sich das Ergebnis sehen lassen.Quelle: www.potsdam.de
Großer Deckelpokal
Großer Deckelpokal aus der Sammlung Dr. Paul Heiland,
Potsdam, um 1720 (Gravur 1780)
© Potsdam Museum, Foto: Holger VonderlindQuelle: www.potsdam-museum.de
Großer Fibonacci - Rudolf Valenta
Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt seitdem zum Schaffens- und Lebensort.Quelle: www.potsdam.de