Dorfkirche Grube
Die 1745/46 erbaute Kirche ist ein rechteckiger Saalbau aus verputztem Backstein. Im Westen erhebt sich ein quadratischer Turm mit welscher Haube und Laternenaufsatz.Quelle: www.potsdam.de
Dorfkirche in Nattwerder (9/59)
14.09.2025 | 10:00 – 18:00Dorfkirche in Nattwerder
Das "Natte Werder" (nasse Insel) wurde im Rahmen der "Repeuplierung" durch den Großen Kurfürsten mit Schweizer Landwirten besiedelt. Die Dorfkirche in Nattwerder wurde 1685 erbaut und ist damit die …Dorfkirche Kartzow
Neogotischer Back- und Feldsteinbau auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jh., der durch einen verheerenden Brand im 19. Jh. vernichtet worden ist. Das Kirchenschiff trägt ein Satteldach, die Fenster sind mit Feldsteinen verblendet.Quelle: www.potsdam.de
Dorfkirche Marquardt (58/59)
14.09.2025 | 10:00 – 18:00Dorfkirche Marquardt
Die neugotische Kirche wurde um 1900 im Auftrag des Eisenfabrikanten Louis August Ravené errichtet, der den Bau mit Eisenkunstguss aus eigener Fabrikation schmückte. Angebot: Führungen nach Bedarf …Dorfkirche Nattwerder
Die Dorfkirche in Nattwerder wurde 1685 erbaut und ist damit die älteste genutzte und erhaltene Kirche in Potsdam.Quelle: www.potsdam.de
Dorfkirche Paaren
Schlichter rechteckiger Putzbau mit Satteldach. Der Westturm ist bis zur Traufhöhe verputzt, darüber mit Holz verkleidet und durch ein schiefergedecktes Zeltdach abgeschlossen.Quelle: www.potsdam.de
Dorfkirche Satzkorn
Ursprünglich im 13. Jh. errichteter Feldsteinbau, 1669 umgebaut und dabei vermutlich vergrößert. 1873 und 1908 weitere Umbauten. Einschiffige rechteckige Kirche mit Satteldach und halbrundem Abschluss im Osten.Quelle: www.potsdam.de
Dorfkirche Satzkorn (7/59)
14.09.2025 | 10:00 – 16:00Dorfkirche Satzkorn
Auf dem Dorfanger steht die kleine, helle Satzkorner Dorfkirche, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. 1688 wurde aus dem Feldsteinbau eine vergrößerte verputzte Barockkirche. Besonders sehenswert sind …Dorfkirche Uetz
Unter Verwendung mittelalterlicher Reste entstand um 1870 die neugotische Kirche von Uetz. Der breite, sich nach oben verjüngende Glockenturm mit Kalksteinverblendung wurde um 1900 hinzugefügt.Quelle: www.potsdam.de