„Dein Gärtchen“ – Junge Gärtnerinnen und Gärtner aufgepasst!
GESTALTUNGSWETTBEWERB für Kinder und Jugendliche zu ihrem Traumgarten Ihr träumt von eurem eigenen Garten, in dem ihr nach Herzenslust schalten und walten, pflanzen und buddeln könnt? Wie sieht der …Quelle: www.potsdam-museum.de
Demografiekonzept 2008
Das Demografiekonzept der Landeshauptstadt Potsdam steht hier zum Download bereit. Es stellt die wichtigsten demografischen Entwicklungen und Herausforderungen für die nächsten Jahre in Potsdam dar. Bis zum Jahr 2020 werden voraussichtlich ca. 15. 000 Menschen mehr in Potsdam leben als heute.Quelle: www.potsdam.de
Demokratie jetzt oder nie!
Die Potsdamer Lindenstraße 54/55: Vom "Haus des Terrors" zum "Haus der Demokratie". Die friedliche Revolution. Potsdam 1989/90. Als die Massendemonstrationen im Herbst 1989 die Machtstrukturen der SED …Quelle: www.potsdam.de
Demokratie und Bundestags-Wahl
In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Demokratie ist eine Regierungs-Form. Hier wird die Demokratie erklärt.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Den Sprung gewagt: Potsdamer GründerTag zeigt nach Coronapause, wie aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden
Die Landeshauptstadt Potsdam lud am 5. Oktober zum Potsdamer GründerTag ins Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse ein. Rund 170 Gäste sind der Einladung gefolgt.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Den Westen gibt es nicht – Ein Kirschgarten von Anton Tschechow / Theaterkollektiv Tarántula (Potsdam)
26.10.2025 | 18:00fabrik Potsdam
Was ist wirklich wichtig? Was bedeutet uns mehr als Geld? Anton Tschechows Stück Der Kirschgarten handelt vom aufhaltbaren Verlust dieser unermesslichen Werte und davon, dass alle Versuche, die …Den Westen gibt es nicht – Ein Kirschgarten von Anton Tschechow / Theaterkollektiv Tarántula (Potsdam)
23.10.2025 | 19:00fabrik Potsdam
Was ist wirklich wichtig? Was bedeutet uns mehr als Geld? Anton Tschechows Stück Der Kirschgarten handelt vom aufhaltbaren Verlust dieser unermesslichen Werte und davon, dass alle Versuche, die …Den Westen gibt es nicht – Ein Kirschgarten von Anton Tschechow / Theaterkollektiv Tarántula (Potsdam)
24.10.2025 | 19:00fabrik Potsdam
Was ist wirklich wichtig? Was bedeutet uns mehr als Geld? Anton Tschechows Stück Der Kirschgarten handelt vom aufhaltbaren Verlust dieser unermesslichen Werte und davon, dass alle Versuche, die …Denkmal der Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989
Mitten in Potsdam, direkt auf dem Luisenplatz und in unmittelbarer Nähe zum Park Sanssouci, entstand dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands das Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989.Quelle: www.potsdam.de
Denkmal für Demokratie auf dem Luisenplatz offiziell enthüllt
Zeitzeugen und Oberbürgermeister Mike Schubert erinnern an den 4. November 1989 und enthüllen das Demokratiedenkmal für Potsdam in Erinnerung an den demokratischen Auf- und Umbruch in der DDR 1989. "Mit dem Denkmal wird ein wahrlicher Denkort geschaffen, der an die Geschehnisse dieser Zeit erinnert. Darauf können wir Potsdamerinnen und Potsdamer stolz sein“, so Mike Schubert.Quelle: www.potsdam.de