Deutscher Startup Monitor 2024
Der 12. DSM zeigt: Die herausfordernde gesamtwirtschaftliche Lage macht auch Start-ups zu schaffen. Unter dem Strich sind Gründer*innen zwar optimistisch und die Bewertung des Start-up-Ökosystems verbessert sich, Deutschland bleibt aber weiter unter den vorhandenen Möglichkeiten.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Deutscher Startup Monitor 2024 – jetzt mitmachen!
Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2024 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Deutscher Wetterdienst in Potsdam
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist als nationaler meteorologischer Dienst der Bundesrepublik Deutschland mit seinen Wetter- und Klimainformationen im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig.Quelle: www.potsdam.de
Deutsches Institut für Ernährungsforschung DIfE
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat die Aufgabe, experimentelle und angewandte Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit zu betreiben.Quelle: www.potsdam.de
Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben.Quelle: www.potsdam.de
Dezernent: Dieter Jetschmanegg
Dieter Jetschmanegg ist seit 1. Mai 2019 Dezernent für die Zentrale Verwaltung in der Landeshauptstadt Potsdam.Quelle: www.potsdam.de
Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH
Die Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH (DEvB) wurde 2013 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH gegründet.Quelle: www.potsdam.de
Dialog des Oberbürgermeisters heute live bei Hauptstadt.TV
Heute ab 18 Uhr beantworten Oberbürgermeister Mike Schubert und weitere Experten bei Hauptstadt.TV Bürgerfragen zu den Themen Stadtkanal, Staudenhof sowie Quartiersentwicklung „Am Kanal“.Quelle: www.potsdam.de
Dialog, Udo G. Cordes, 1992/1993
Eine Neuinterpretation des ehemaligen Neustädter Stadttores zeigt sich auf dem Gehweg an der Breiten Straße. Der Name der Skulptur verweist auf das Projekt "Zehn aus Europa für Potsdam – Prozess und Dialog“.Quelle: www.potsdam.de
Dialog zu Garnisonkirche, Plantage, Rechenzentrum
Die künftige Entwicklung des Areals steht im Fokus intensiver Debatten. Potsdams Hauptausschuss hat sich nun für die Durchführung eines Gestaltungs-Wettbewerbs zur Plantage ausgesprochen. Das weitere Vorgehen soll Anfang 2016 debattiert werden.Quelle: www.potsdam.de