Quietschvergnügt in allen Kurven - Die Geschichte der Straßenbahn in Potsdam
Mit dem Stadtführer Robert Leichsenring
Suchergebnisse
Seiten
-
-
Im Museum ist das Licht schon aus. Der Streifzug durch die Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ wird jetzt richtig geheimnisvoll.
-
Erforscht das Museum und seine Objekte mit der Taschenlampe und entdeckt Dinge, die spannendes über die Vergangenheit von Potsdam erzählen.
-
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zeigt vom
10. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023 die Ausstellung „Stadtwende“, die sich der DDR-Baupolitik und dem bürgerschaftlichen Engagement gegen Stadtverfall und Abriss widmet. Die als Wanderausstellung konzipierte Dokumentation gibt Einblicke in zentrale Erkenntnisse eines vierjährigen Forschungsprojektes der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und der Uni Kassel, das vom Bundeforschungsministerium finanziert wurde. -
Die aktuellen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine zeigen mit aller Deutlichkeit, wie die historisch gewachsenen, latenten und manifesten Potenziale eines hegemonialen Überlegenheitsanspruchs zur Entgrenzung von Gewalt und zum Krieg führen können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, nach politisch-ideologischen Prägungen des Militärs zu fragen. Inwiefern stellt die imperiale/koloniale Gewalt eine legitimierende Kontinuität im Denken und Handeln der Soldaten dar? Die Tagung beabsichtigt dieser Frage am Beispiel des preußischen Militärs nachzugehen.
-
"Die wilden 90er Jahre in Potsdam" - Hausbesetzerszene, musikalische Subkultur, Neues Forum in Potsdam
- Gespräch mit Zeitzeuge*innen bei Getränken & Snacks.
-
Das Potsdam Museum hat am 19.Januar 2023 das neu erworbene Gemälde „Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf" von Karl Hagemeister aus dem Jahr 1891/1893 präsentiert. Mit dem Erwerb des Gemäldes bereichert das Potsdam Museum seine Sammlung um ein Kunstwerk von regionaler als auch nationaler Wertschätzung. Der bedeutende deutsche Impressionist Karl Hagemeister, der als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei in Deutschland gilt, lebte von 1848 bis 1933 in Werder an der Havel. Das Potsdam Museum beherbergt die deutschlandweit zweitgrößte Sammlung von Arbeiten des Künstlers, die nun um eines seiner Hauptwerke erweitert wird.
-
In Anwesenheit des Museumsteams, der Ministerin Manja Schüle und der Abteilungsleiterin des MWFK sowie Kolleginnen und Kollegen von anderen Kultureinrichtungen der Stadt verabschiedete Noosha Aubel, Beigeordnete für Kultur, Bildung, Jungend und Sport, Museumsdirektorin während eines Empfangs im Museum, unsere langjährige Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann.
-
Historische Bilder der Feierlichkeiten anlässlich der Reichstagseröffnung und ihrer Aussage - ein Deutungsversuch.
-
Mach Dir selbst ein Bild!
Zu unser Sonderausstellung PETER ROHN „Welt in Hell in Dunkel. Malerei, Grafik und Fotografie“ bieten wir ein abwechslungsreiches Vermittlungsangebot für Schulklassen und Familien an. Egal ob Workshop oder Führung, sicher ist auch für Sie etwas dabei!
Das Museum als außerschulischer Lernort bietet die Möglichkeit, Kunstwerke im Original kennenzulernen und abwechslungsreich und spielerisch lernen.