Eine gemeinsame Zeitreise mit dem Museumskoffer durch 1000 Jahre Stadtgeschichte
Suchergebnisse
Seiten
-
-
Eine gemeinsame Zeitreise mit dem Museumskoffer durch 1000 Jahre Stadtgeschichte.
-
Auch das Jahr, das hinter uns liegt, war kein einfaches. Es war aber trotz aller Einschränkungen auch ein intensives, interessantes, hoffentlich gesundes und überraschendes Jahr. Denn Corona hat uns und das Kulturleben immer noch fest im Griff und viele Begegnungen sind zurzeit leider immer noch nicht möglich. 2021 hat aber auch gezeigt, dass Impfen hilft und Herausforderungen nur gemeinsam gemeistert werden können. Machen Sie bitte mit: Lassen Sie sich impfen. Schützen Sie sich, andere und so auch die Kultur!
-
Er war um die vorletzte Jahrhundertwende einer der bekanntesten Maler des Deutschen Kaiserreiches und unterhielt in seiner Neubabelsberger Villa am Griebnitzsee einen regen kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkt – und doch war bisher keines seiner Bilder in der Sammlung des Potsdam Museums vertreten. Die Rede ist vom Marine- und Landschaftsmaler Carl Saltzmann (1847 – 1923), aus dessen umfangreichem Werk der Förderverein des Potsdam-Museums kürzlich ein Ölgemälde für die städtische Sammlung erwerben konnte und für dessen Erwerb und Restaurierung wir nun gemeinsam um Spenden bitten.
-
Rainer Sperl-Objekten kann man sich augenscheinlich nicht entziehen: Es sind experimentelle, ein Geheimnis in sich tragende Plastiken, welche der Künstler aus atypischen Materialkombinationen gestaltet. Gebrannte und farbig gefasste Tonmodelle werden mit alltäglichen Fundstücken zu einem humorvollen und sinnreichen dreidimensionalen Werk zusammengefügt.
-
„Selbstporträt vor ‚Abend über Potsdam‘“ und „Ansicht Potsdam“.
Zwei hochkarätige Neuerwerbungen von Lotte Laserstein vorgestellt von Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann. -
Ist Ihr Lieblingswerk dabei? Im letzten Jahr konnte jede*r Kunstinteressierte online an unserem Projekt „Demokuratie“ teilnehmen. Zahlreiche Bürger*innen aus Potsdam und darüber hinaus votierten aus einer Auswahl der städtischen Kunstsammlung für ein Kunstwerk und teilten uns mit, warum gerade diese Arbeit gezeigt werden soll.