Gaststättenzeichen „Zum weißen Roß“

Einquartieren und Paradieren | 1713 - 1994
Gaststättenzeichen „Zum weißen Roß“,
© Potsdam Museum
Gaststättenzeichen „Zum weißen Roß“, © Potsdam Museum

17. Jahrhundert
Relief

Das Wirtshaus „Zum weißen Roß“ geführt von 1795 bis 17 von der Familie Puhlmann, diente im 18. Jahrhundert den Offizieren des Bataillons Grenadier-Garde als Kasino.
Das Gasthaus vor der Stadtmauer am Brandenburger Tor war bis zu seinem Abriss 1881 ein bedeutender Treffpunkt von Garnisons-mitgliedern und steht damit beispielhaft für die Prägung der Stadt durch das Militär und seine Angehörige.
Aus diesem Grund wurde das Gaststättenzeichen „Zum weißen Roß“ vor dem Abriss geborgen und zunächst in das Regimentshaus des Garde du Corps in der Mammonstraße, der heutigen.... verbracht. Um 1939 gelangte die Sandsteintafel in den Besitz des Museums.

Inventarnummer
P-78-45