Plakatmotiv Mehr davon! | Grafik: BüroStich
Plakatmotiv Mehr davon! | Grafik: BüroStich

Mehr davon!

SONDERAUSSTELLUNG
Wir sammeln Kunst. Ausstellung des Museumsfördervereins.
21.10.2023 bis 28.01.2024

mehr
Straßenbahnschaffnerin Potsdam 1958,© Potsdam Museum, Foto: Werner Taag
Straßenbahnschaffnerin Potsdam 1958,© Potsdam Museum, Foto: Werner Taag

Potsdamer Linien

SONDERAUSSTELLUNG
DDR-Alltagsfotografie
von Werner Taag
21.05.2023 bis 28.01.2024

mehr
museum-digital.de
museum-digital.de

museum-digital.de

Einblick in unsere Sammlung – fast 1.300 digital präsentierte Objekte.

mehr

Willkommen im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum ist ein veranstaltungsorientiertes Stadtmuseum, das sich seit 2012 in der historischen Mitte Potsdams befindet. In seinem eindrucksvollen Museumsbau präsentiert das Potsdam Museum auf 1.300m² Ausstellungsfläche vielfältige Objekte zur Kultur und Geschichte der Stadt. Die Ständige Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ lädt zu einem Spaziergang durch über 1000 Jahre Potsdamer Geschichte ein. Dabei erleben die Besucher, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Parallel dazu werden wechselnde Sonderausstellungen zur Stadt-, Kunst- und Kulturgeschichte mit überregionaler Strahlkraft gezeigt. Das Forum für Kunst und Geschichte bietet darüber hinaus ein umfassendes Begleit- und Veranstaltungsprogramm zu den Ausstellungen und aktuellen Themen der Landeshauptstadt an. Für unsere kleinen Besucher gibt es abwechslungsreiche und spannende museumspädagogische Angebote.
 

Aktuelles

  • Potsdamer Adventsturmblasen, Grafik Frank Braun
    Potsdamer Adventsturmblasen, Grafik Frank Braun
    Potsdamer Adventsturmblasen, Grafik Frank Braun

Potsdamer Adventsturmblasen am Alten Markt

Freuen Sie sich auf das traditionelle Konzert der Postdamer Turmbläser an alle vier Adventswochenenden! Sonntag 3.+17.12.: Balkon des Potsdam Museums | Sonnabend 9.+23.12: Balkon der „Physiotherapie am Stadtschloss“» mehr

Ausstellungen

  • Plakatmotiv MEHR DAVON, im Anschnitt: Hans Schultze-Görlitz, Kronprinzessin Cecilie von Preußen mit ihrer Tochter Alexandrine / 1915 / Privatbesitz | Grafik: BüroStich
    Plakatmotiv MEHR DAVON, im Anschnitt: Hans Schultze-Görlitz, Kronprinzessin Cecilie von Preußen mit ihrer Tochter Alexandrine / 1915 / Privatbesitz | Grafik: BüroStich
    Plakatmotiv Mehr davon! | Grafik: BüroStich

Mehr davon! Wir sammeln Kunst.

Die gemeinsame Werkschau von Lieblingswerken aus den Privatsammlungen unserer Fördervereinsmitglieder und von museumseigenen Kunstobjekten, die vom Verein gefördert wurden. SONDERAUSSTELLUNG 21.10.23 bis 28.01.24.» mehr

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 12 - 18 Uhr
Montags geschlossen

Der Einlass in die Sonderausstellungen ist bis eine halbe Stunde vor der Schließzeit möglich.

 

Anfahrt

Bahn: S-Bahn/RE bis Potsdam Hbf
Von dort etwa acht Minuten zu Fuß über die Lange Brücke.

Tram: 91, 92, 93, 96, 98, 99
Straßenbahnhaltestelle: Alter Markt/Landtag

Pkw: Über den Berliner Ring (A 10),
Abfahrt Potsdam-Süd oder Potsdam-Nord.
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in der unmittelbaren Umgebung des Alten Marktes zur Verfügung.

Kontakt

Potsdam Museum –
Forum für Kunst und Geschichte

Am Alten Markt 9
14467 Potsdam
Information/Kasse: +49 331 289-6868
Sekretariat: +49 331 289-6821
Fax:+49 331 289-6808

Facebook-Fanpage
YouTube Video-Kanal

 

Veranstaltungen

Turmbesteigung – (fast) auf Augenhöhe mit dem Atlas

09.02.2024 - 13:00

FÜHRUNG: Blick auf den Alten Markt und seine Geschichte – vom Turm des ältestes Hauses am Platz, dem Alten Rathaus, und in der stadtgeschichtlichen Ausstellung…» mehr

Turmbesteigung – (fast) auf Augenhöhe mit Atlas

11.02.2024 - 13:00

FÜHRUNG: Blick auf den Alten Markt und seine Geschichte – vom Turm des ältestes Hauses am Platz, dem Alten Rathaus, und in der stadtgeschichtlichen Ausstellung…

 » mehr

Turmbesteigung – (fast) auf Augenhöhe mit dem Atlas

14.02.2024 - 13:00

FÜHRUNG: Blick auf den Alten Markt und seine Geschichte – vom Turm des ältestes Hauses am Platz, dem Alten Rathaus, und in der stadtgeschichtlichen Ausstellung…

 » mehr